FilmMaterialien 6
Paul Dessau. Eine Filmreihe im Metropolis Kino, Hamburg und Zeughauskino, Berlin; eine Ausstellung in der Akademie der Künste, Berlin. 54 Seiten. 1994."Filmmusik mechanisch aufgenommen, Bild nachsynchronisieren: ein guter Weg.
Drehbuch nachkomponieren, unter durchschauter und durchhörter Übereinstimmung.
Von Regisseur und Musiker (Vorausgesetzt die tonfilmische - nicht filmtonische - Erkenntnis): ein gangbarer Weg.
Vor allem: Abhören, Ändern, Abhören, Ändern, bis zur Vervollkommnung."
Paul Dessau in Film-Kurier Nr. 126, 11.9.1929
Inhalt
- Versuch, etwas über Filmmusik zu sagen. Paul Dessau (1929)
 - Illustration und Komposition. Paul Dessau (1928)
 - Moderne Beiprogramm-Musik. Paul Dessau (1928)
 - Über Tonfilm. Paul Dessau (1929)
 - Meine Filmmusik. Paul Dessau (1956)
 - Neue Wege der Filmmusik. H. F. (=Hans Feld) (1928)
 - Der verzauberte Wald (Starewitch und Paul Dessau). Ernst Jäger (1928)
 - Paul Dessau als Exponent einer Filmmusik-Zukunft. Dr. K. (1928)
 - Dolittle-Nachmittag. Hans Feld (1928)
 - Originalkomposition zu einem Scherenschnitt-Film. (1928)
 - Filmmusik und Kammermusik. Der Vormarsch in Neuland. p.s. (=Poldi Schmidt) (1928)
 - Kammermusik und Filmmusik. Nachtvorstellung in der Alhambra. Lotte H. Eisner (1929)
 - Vorstoß in Neuland. Kammermusik im Kino. Hindemith, Dessau, Erdmann (1929)
 - Ein Fest des Tonfilms und des Mikrophons. Die Baden-Badener Kammermusikwoche 1929. Kurt London (1929)
 - Film und Kammermusik in der Volksbühne. M. Urak (1929)
 - Tauber-Tonfilm. Ich glaub' nie mehr an eine Frau. p.s. (=Poldi Schmidt) (1930)
 - Paul Dessaus Musik. Stürme über dem Montblanc. Kurt London (1931)
 - Salto Mortale. H. Angel (1931)
 - Adamah. Mildred Norton (1948)
 - Biografie. Hans-Michael Bock
 - Filmografie. Hans-Michael Bock
 Dank an Herrn Maxim Dessau sowie das Paul-Dessau-Archiv der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg für die freundliche Erlaubnis zur Verwendung von Originaltexten.
Andere Hefte der Reihe.